72.000 € pro Jahr einsparen als Handwerksbetrieb durch automatisierte Angebots-erstellung, Dokumenten- und Kundenverwaltung
Gewinne 10+ Stunden Arbeitszeit pro Woche
Ziehe dich planbar aus dem Tagesgeschäft zurück
Verkürze Verkaufszyklen, Bürozeiten und Einarbeitung von Mitarbeitern durch bewährte Systeme
So schaffst Du es, dich trotz Fachkräftemangel und Auftragsdruck aus dem Tagesgeschäft herauszuziehen und deine Betriebskosten drastisch zu senken
Du schuftest täglich bis zur Ermüdung - aber was bleibt übrig?
Du bist Handwerker aus Überzeugung. Kein Schreibtischtäter, sondern jemand, der anpackt, gestaltet, Dinge erschafft. Während viele nur reden, sorgst du dafür, dass gebaut, montiert, repariert wird. Ohne deinen Einsatz stünden viele Häuser leer, blieben Heizungen kalt und Projekte unerledigt.
Und sind wir ehrlich: Ohne Leute wie dich würde in diesem Land gar nichts laufen.
Aber trotz allem: was hast du am Ende von der Plackerei?.
Zu wenig Zeit, um für deine Familie da zu sein und einfach mal zu entspannen. Zu wenig Gewinn, um langfristig etwas aufzubauen. Zu wenig Wertschätzung dafür, was du Tag für Tag leistest.
Du stemmst den ganzen Laden – Tag für Tag.
Kunden fordern Qualität zum Sparpreis. Das Finanzamt will Zahlen, die Bank Unterlagen, dein Team mehr Unterstützung. Und du? Du jonglierst alles gleichzeitig – ohne dass am Ende etwas für dich selbst übrig bleibt.
Was als „So ist das halt“ beginnt, wird schnell zur echten Belastung:
Die Verantwortung wächst dir über den Kopf. Im Team brodelt Unzufriedenheit. Kunden beginnen zu zweifeln. Und während du dich abstrampelst, zieht die Konkurrenz an dir vorbei.
Du hast dich längst daran gewöhnt, einfach zu funktionieren – weil du denkst, das müsse so sein.
Aber genau das ist der Irrtum. Denn es geht auch anders.
Hier sind die typischen Engpässe, die wir in Handwerksbetrieben immer wieder antreffen – und die deinen Betrieb Stück für Stück von innen aushöhlen:

Dauerstress & Überlastung
Du bist der Erste auf der Baustelle und der Letzte im Büro. Jeder Anruf ist wichtig, jeder Kunde braucht dich sofort, und zwischendurch wollen die Mitarbeiter noch Antworten. Das hält man eine Weile durch – aber irgendwann fordert es seinen Preis.
Und du merkst: Eigentlich bleibt nur noch wenig übrig von der Freude an deinem Beruf.
Keine Zeit für Familie und Erholung
Nach Feierabend ist für dich noch lange nicht Schluss. Wenn andere mit den Kindern spielen, sitzt du noch über Angeboten und Rechnungen. Wo andere am Wochenende Ausflüge machen, heißt es für dich: Buchhaltung.
Die Folge: Die, für die du das alles machst, sehen dich kaum noch – und du verlierst das, was dir eigentlich am wichtigsten ist.
Gute Auftragslage – aber wenig Gewinn
Deine Auftragsbücher sind voll, der Kalender dicht – und doch bleibt am Monatsende nicht so viel übrig, wie du es Dir wünschen würdest. Es läuft nicht schlecht - aber es läuft nun auch nicht grandios.
Du siehst, dass andere Betriebe anscheinend mehr verdienen, obwohl sie weniger arbeiten. Und fragst dich: „Was mache ich falsch?“
Du kennst diese Probleme.
Und wahrscheinlich glaubst du, dass dieser Zustand völlig normal ist.
Du redest dir ein, es gäbe gar kein Problem – weil du dich an deine Situation gewöhnt hast.
Kommt jemand mit Änderungsvorschlägen, blockst du ihn ab.
„Das sind doch alles nur Betrugsmaschen!“
„Die wollen mir doch nur was verkaufen!“
„Wir haben schon alles so weit optimiert!“
Erzählt dir jemand was von Digitalisierung, Automationen - machst du dicht.
Weil du denkst, dass du die Lösungen alle schon kennst.
Dass du alles schon gesehen hast. Dass dir keiner irgendwas erzählen kann. Und dass die Art, wie ihr es aktuell bei euch angeht, schon das Maximum sei.
Du verstehst aber nicht, dass du Fehlannahmen aufsitzt.
Fehlannahmen, die dich davon abhalten, mal wirklich MEHR als nur Durchschnitt zu erreichen:
„Das machen meine Mitarbeiter“
Du denkst, dass deine Assistentin oder deine Buchhalterin Ü50+ sich schon irgendwie mit dem ganzen "digitalen" Kram auskennt und alles schon auf dem neuesten Stand hält. Sonst hätte sie ja was gesagt.
Obwohl keiner von ihnen je gelernt hat, wie man Prozesse automatisiert, Daten strukturiert oder Systeme sinnvoll verknüpft.
Trotzdem wirfst du ihnen das Thema zu, weil du selbst keine Zeit hast, dich darum zu kümmern.

„Wir lösen das schon in unserer Branchen-software.“
Du lässt dir von deinem Kontaktmann jedes Jahr noch weitere Lizenzen aufschwatzen, buchst Zusatzpakete für zehntausende Euros. Und machst dir vor, weil du dich in großem Stil fördern lässt, dass du automatisch "digital" bist.
Ein Programm, das eigentlich für Konstruktion und Planung gedacht ist, wird zur “Komplettlösung”.
Und am Ende nutzt du nur 10 Prozent davon.

„Wir brauchen bessere Maschinen / mehr Leute.“
Du denkst, viel hilft viel. Wenn man wächst, stellt man eben Mitarbeiter ein oder braucht neue Geräte, mehr Platz - was auch immer, Hauptsache: mehr.
Aber Du denkst nicht darüber nach, wie du aus dem Personal, der Maschinerie, die du schon hast, wirklich das Maximum herausholen kannst.
Stattdessen sehnst du dich nach vermeintlichen Lösungen - aber nutzt das, was schon da ist, noch gar nicht richtig.

Die Wahrheit ist doch: Du weißt gar nicht, was aktuell schon MÖGLICH wäre!
Mal ehrlich:
Du bist kein IT-Experte.
Und deine Mitarbeiter auch nicht.
Und selbst die Betriebe, die ITler anstellen, müssen damit kämpfen, dass diese häufig zu verkopft sind und gar nicht den Blick dafür haben, was praktisch wirklich etwas bringt im Betrieb.

Du hast daher einfach KEINE Vorstellung davon, was du schon alles an Handgriffen in deinem Büro, bei der Kundeberatung und bei der Projektplanung automatisieren könntest.
Weil du denkst, dass ihr ja "gut aufgestellt" seid.

Und es ist ja auch nicht deine Schuld - woher sollst du auch wissen, welche Software jetzt für dich relevant ist?

Hier nur ein PAAR Punkte, die fast jeder Handwerksbetrieb mit der passenden Hilfe sofort automatisieren könnte:
Diese Dinge könntest du SOFORT loswerden:

Manuelles Sortieren und Versenden von Mails


Jegliche händische Arbeit mit Excel



Manuelle Notizen bei Beratungsgesprächen



Arbeit mit Papierordnern


Terminfindung auf Zuruf


Belege und Lieferscheine einscannen



Rechnungen und Angebote schreiben

... und das sind nur ein paar von den Dingen, die du abgeben könntest!
Und für diese Dinge benötigst du keine teure Branchenlösung, und auch kein IT-Haus.
Du brauchst nur jemanden, der sich mit genau diesen Themen auskennt.
Und zwar nicht nur irgend eine Dienstleistung, sondern einen praxiserprobten Prozess.
Stell dir vor, was das für deinen Betrieb bedeuten würde, wenn diese Dinge möglich werden:
Alle wichtigen Dokumente organisieren sich wie von Zauberhand
Kein Herumschieben von Papier, kein ständiges Aus- und Einheften in Ordner
Belege werden nur noch fotografiert und automatisch einsortiert
Termine erscheinen automatisch im Kalender ohne komplizierte Absprachen
Dein Mailpostfach ist immer aufgeräumt und du siehst wirklich nur das, was wirklich wichtig ist
Rechnungen und Angebote schreiben sich von selbst
Solche Ergebnisse erzielst du aber nicht einfach so.
Die bekommst du nur, wenn Du Dir die richtige Hilfe holst.
Einen praxiserprobten Prozess, der genau auf Betriebe wie den Deinen zugeschnitten sind:
Du musst kein IT-Experte sein.
Du musst nur bereit sein, dein Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben – weg von Zettelwirtschaft, Stress und Doppelarbeit, hin zu einem modernen, effizienten Betrieb.
Ich helfe dir dabei – Schritt für Schritt, ohne Überforderung, ohne kompliziertes Fachchinesisch, ohne endlose Workshops und Seminare.
Alles, was du brauchst, ist die WERKSTRUKTUR-Methode.
Hier siehst du, was mein Vorgehen von den 08/15-Lösungen im Handwerk unterscheidet:

Die WAHRE LÖSUNG für deinen Betrieb: die WERKSTRUKTUR‒Methode
Klasissche IT‒/ Branchenlösung etc.
❌ Standard-Beratung: 08/15-Lösungen, die an deinem Betrieb vorbeigehen
❌ Komplettlösung, die viel zu überladen ist und nicht auf deinen spezifischen Fall passt
❌ Es werden immer nur einzelne, isolierte Systeme betrachtet, aber nie das große Ganze
❌ Fehlende Einarbeitung: Mitarbeiter verstehen auch beim 10ten Mal nicht, wie die Systeme funktionieren
❌ Anleitungen mit riesigen Textwänden, die keiner richtig versteht
❌ Langes Warten auf Support bei Änderungen oder Fehlern
❌ Ausfallzeiten bei der Umstellung
WERKSTRUKTUR-Methode

🗸 1:1-Betreuung: Wir schauen uns genau an, wie dein Betrieb aufgestellt ist
🗸 Du bekommst Individuell abgestimmte Systeme, die nur das tun, was du wirklich brauchst
🗸 Detaillierte Analyse: Wir nehmen deine Abläufe ganzheitlich unter die Lupe und schließen alle Lücken
🗸 Praxistaugliche Lösungen, die deine Team sofort bedienen kann – ohne Kopfzerbrechen
🗸 Persönliche Schulung: deine Team kann am Ende alles selbstständig umsetzen
🗸 Langfristige Begleitung: Ich bleibe dran, bis wirklich alles rund läuft
🗸 Alles läuft im Hintergrund, rund um die Uhr
Wie das ganze funktioniert:
Wie genau läuft die Methode ab?
1
1. Gemeinsame Analyse
Im ersten Schritt schauen wir uns an, wo du aktuell Zeit, Geld und Nerven verlierst.
Wir nehmen deine Abläufe auseinander, sprechen mit dir und deinem Team und identifizieren die größten Engpässe in deinem Betrieb.
Dabei geht es nicht nur um Technik – sondern vor allem um Denkweise.
Ich helfe dir, aus der Vogelperspektive auf deinen Betrieb zu schauen.
Denn nur wenn du lernst, in Prozessen zu denken statt in Einzelschritten, kannst du dich langfristig vom Dauerstress verabschieden.

2
2. Systeme, die dir Arbeit abnehmen – nicht machen
Sobald die Schwachstellen klar sind, setzen wir genau die Tools ein, die zu dir, deinem Betrieb und deinen Abläufen passen.
Ohne überflüssige Funktionen. Ohne Fachchinesisch.
Du bekommst kein Baukastensystem, das du selbst einrichten musst, sondern eine Lösung, die zu 100 % auf deinen Alltag zugeschnitten ist.
Und das Ziel ist ganz klar: Du sollst weniger tun müssen – nicht mehr.
Angebote, Terminabsprachen, Rechnungen: Alles, was du heute noch händisch erledigst, wird künftig automatisiert.

3
3. Praxisnahe Einführung & Mitarbeiterschulung
Wenn das System steht, geht’s in den Alltag.
Aber nicht einfach „einführen und hoffen“, sondern strukturiert ausrollen.
Alle Beteiligten werden in die neuen Prozesse eingeführt – Schritt für Schritt, mit klaren Abläufen und praktischen Beispielen.
Deine Mitarbeiter lernen, wie sie mit den neuen Werkzeugen effizient umgehen – ohne Frust, ohne Überforderung.
So stellen wir sicher, dass das System im Betrieb tatsächlich genutzt wird – und nicht in der Schublade landet.
4
4. Laufende Wartung & Prozesspflege
Du wirst nicht allein gelassen.
Auch nach der Einführung begleite ich dich weiter – mit technischem Support, Anpassungen bei Veränderungen und regelmäßigen Checks.
Du musst nichts selbst nachjustieren oder ständig kontrollieren.
Ich halte das System für dich am Laufen – damit du dich auf dein Geschäft konzentrieren kannst.
Jetzt denkst du dir vielleicht, das ist alles zu schön um wahr zu sein.
Aber ich rede nicht nur so dahin.
Sondern ich habe bereits mehreren Handwerksbetrieben wie deinem geholfen:
Balkonbau Harz GmbH, Blankenburg
Problem
Bei der Balkonbau Harz GmbH wurden Angebote in Excel erstellt – jedes Mal neu und ohne einheitlichen Ablauf. Für die Rechnung mussten alle Positionen anschließend noch einmal manuell in das Rechnungsprogramm übertragen werden. Der Versand lief per Post oder Mail, ein echtes System zum Nachverfolgen der Angebote gab es nicht. Das kostete Zeit, Nerven und führte immer wieder zu Verzögerungen.
Ziel
Geschäftsführer Frank Goedecke wollte Zeit den Prozess verschlanken. Die Mitarbeiter sollten dabei 1:1 begleitet und geschult werden, damit sie die neuen Abläufe auch sicher beherrschen – gleichzeitig wollte er so wenig wie möglich operativ eingebunden in die Implementierung eingebunden werden.
Lösung
Wir haben einen klaren Prozess für die Angebotserstellung aufgebaut und passende Tools eingeführt, die Angebote automatisch erstellen und versenden. Die Daten werden nur noch einmal erfasst und fließen durch bis zur fertigen Rechnung, wo sie nur noch freigegeben werden müssen – ohne doppeltes Abtippen und großes Hin- und Hersuchen.
Schlosserei Lange GmbH
Problem
Die Schlosserei Lange GmbH verfügte praktisch über keine belastbare IT-Infrastruktur. Alte Hardware, verstreute Dokumente und die starke Abhängigkeit von einer externen Buchhaltung sorgten für Chaos. Weil mehrere Standorte beteiligt sind, musste der Geschäftsführer ständig zwischen Büro und Werkstatt pendeln – allein für Abstimmungen und Papierkram.
Ziel
Der Papierberg sollte verschwinden. Gleichzeitig wollte das Unternehmen Fahrten zwischen den Standorten einsparen, indem Informationen digital und zentral verfügbar sind und die Kommunikation reibungslos funktioniert.
Lösung
Wir haben moderne Hard- und Software eingeführt, um Informationen strukturiert zu übertragen und Dokumente effizient zu verwalten. Alle relevanten Unterlagen liegen jetzt digital vor, Prozesse sind zentral gesteuert und für alle Standorte zugänglich. Das reduziert Fahrwege, entlastet die Buchhaltung und schafft Klarheit im Tagesgeschäft.

Es ist kein Hexenwerk, diesen Plan auch bei Ihnen binnen kurzer Zeit umzusetzen!
Klicke auf den Link, um ein kostenloses Erstgespräch mit mir zu vereinbaren!
In diesem 90-minütigen Gespräch analysieren wir gemeinsam deine aktuelle Situation und prüfen, wie sich die genannten Maßnahmen auch in deinem Betrieb konkret umsetzen lassen –
damit Du mehr Zeit, mehr Struktur und mehr Gewinn aus deinem Handwerksunternehmen herausholen kannst.
Ich wünsche dir viel Erfolg – und freue mich darauf, bald persönlich mit dir zu sprechen!
Häufig gestellte Fragen
Es ist wichtig, deine Stärken hervorzuheben. Lass uns potenziellen Kunden klar zeigen, was dich von der Konkurrenz abhebt.
Ab wann lohnt sich eine Zusammenarbeit?
Das lässt sich am besten im direkten Gespräch herausfinden. Sobald du eine Anfrage sendest, kontaktiere ich dich und wir klären ab, ob eine ausführliche Beratung für dich Sinn ergibt - damit wir am Ende nicht unnötig Zeit verschwenden.
Wie lange dauert ein Projekt im Durchschnitt?
Das hängt grundsätzlich vom Umfang der Dinge ab, die Du umsetzen möchtest. Erfahrungsgemäß, wenn auch von deiner Seite gut mitarbeitest und nichts dazwischenkommt, bewegen wir uns in einer Zeitspanne von 8-10 Wochen für ein Projekt.
Was kostet eine Zusammenarbeit?
Das hängt ganz davon ab, welche Dinge bei Dir implementiert werden sollen und in welchem Umfang die Zusammenarbeit stattfindet. Am besten buchst du Dir ein unverbindliches Analysegespräch, dann können wir diese Fragen gemeinsam klären.
Wie sichere ich mir einen unverbindlichen Analysetermin?
1. Klicke auf einen der Buttons
2. Fülle das Formular mit deinen Daten aus
3. Nach Absenden des Formulars werde ich dich anrufen, damit wir ggf. einen Termin vereinbaren können
© 2025 Jonas Thudt
Hinweis: Diese Website steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Meta Platforms, Inc. und wird weder von Facebook noch von Meta unterstützt, gesponsert oder autorisiert.